
31 Oktober 2013
Konya-Abgeordneter Gülay Samanci, Kahramanmaras-Abgeordneter Sevde Beyazit Kacar, Denizli-Abgeordneter Nurcan Dalbudak und Mardin-Abgeordneter Gönül Bekin Sahkulubey von der AK-Partei nahmen mit Kopftüchern an der TBMM-Generalversammlung teil.

31 August 2013
Tausend 17 Lehrer, die am 28 Februar vom Dienst suspendiert wurden und unter denen sich viele Frauen mit Kopftuch befanden, wurden zum Dienst ernannt.

30 März 2012
Die öffentlichen Schulen, die als Imam-Schulen bekannt sind und neben dem Standardlehrplan auch Religionsunterricht anbieten und nach dem postmodernen Staatsstreich am 28. Februar 1997 geschlossen wurden, wurden wiedereröffnet. Koran Kurse und Lektionen über das Leben Hz. Mohammeds wurden in den Lehrplan der Imam-Schulen hinzugefügt.

24 Februar 2012
Der Ruf des Iskilipi Atif Hoca wurde vom Staat zurückgegeben, der wegen Opposition gegen die Hutrevolution hingerichtet wurde.

01 Januar 2012
In der Mittelschule und in den Gymnasien wurde das Kopftuchverbot aufgehoben.

17 September 2011
Mit der Änderung in der entsprechenden Verordnung des Präsidiums für religiöse Angelegenheiten wurde die Altersgrenze für die Fortsetzung der Koran-Kurse aufgehoben. So durften die Koran-Kurse je nach Erlaubnis der Eltern der Kinder weitergeführt werden.

12 September 2010
Der Weg zur Verurteilung der Putschisten vom 12 September wurde eröffnet.

27 Juni 2010
Die Anwendung, weibliche Studentinnen mit Kopftüchern aus dem Unterricht zu entfernen, wurde abgeschafft.

01 Januar 2005
Zum ersten Mal wurde ein türkischer Staatsbürger zum Generalsekretär der Organisation der Islamischen Konferenz (IKÖ) ernannt.

19 September 2003
Eltern durften ihren Kindern die Namen geben, die sie wollten.